Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 … Universal-Lexikon
Krampf — Sm std. (10. Jh.), mhd. krampf, ahd. krampf(o), as. krampo Zusammenziehen der Muskeln Stammwort. Zu dem Adjektiv ahd. kramph gekrümmt , anord. krappr schmal, eingezwängt aus g. * krampa , weiter zu g. * krimp a Vst. zusammenkrampfen in anord.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
krimpen — Vsw einschrumpfen (in der Wäsche) per. Wortschatz reg. (18. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen, wo es ursprünglich stark flektiert (mndd. krimpen, mndl. crempen Vst., ahd. Präsens krimfit). Eigentlich zusammenkrampfen und weiter… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Krampf — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… … Das Herkunftswörterbuch
krampfen — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… … Das Herkunftswörterbuch
krampfhaft — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… … Das Herkunftswörterbuch
krampfig — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… … Das Herkunftswörterbuch
Krampfader — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… … Das Herkunftswörterbuch
Rampe — »schiefe Ebene zur Überbrückung von Höhenunterschieden (bei Brücken, Tunneln usw.); Auffahrt, Verladebühne«, daneben in der Bühnensprache mit der speziellen Bedeutung »Vorbühne« (beachte dazu die Zusammensetzungen »Rampenlicht«): Das Substantiv… … Das Herkunftswörterbuch
ramponieren — (ugs. für:) »stark beschädigen ‹und dadurch im Aussehen beeinträchtigen›«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Verb, das aus der nordd. Seemannssprache in die Allgemeinsprache gelangte, ist aus gleichbed. mniederl. ramponeren entlehnt. Dies ist aus… … Das Herkunftswörterbuch