zusammenkrampfen

zusammenkrampfen
zu|sạm|men||kramp|fen 〈V. refl.; hat〉 sich \zusammenkrampfen sich krampfartig verengen, zusammenziehen (Muskeln) ● mein Herz krampfte sich bei diesem Anblick zusammen 〈fig.〉

* * *

zu|sạm|men|kramp|fen, sich <sw. V.; hat:
krampfen (1 a):
seine Hände krampften sich vor Angst zusammen.

* * *

zu|sạm|men|kramp|fen, sich <sw. V.; hat: krampfen (1 a): sofort war ihm, als krampfe sich sein ganzer Kopf zusammen (Kemelman [Übers.], Mittwoch 113); als er sogar die Hand ... an seinem Arm spürt, wie sie sich zusammenkrampft und ihn halten will (Härtling, Hubert 90).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Krampf — Sm std. (10. Jh.), mhd. krampf, ahd. krampf(o), as. krampo Zusammenziehen der Muskeln Stammwort. Zu dem Adjektiv ahd. kramph gekrümmt , anord. krappr schmal, eingezwängt aus g. * krampa , weiter zu g. * krimp a Vst. zusammenkrampfen in anord.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • krimpen — Vsw einschrumpfen (in der Wäsche) per. Wortschatz reg. (18. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen, wo es ursprünglich stark flektiert (mndd. krimpen, mndl. crempen Vst., ahd. Präsens krimfit). Eigentlich zusammenkrampfen und weiter… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krampf — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • krampfen — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • krampfhaft — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • krampfig — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krampfader — Krampf: Das westgerm. Substantiv mhd. krampf, ahd. kramph‹o›, niederl. kramp, engl. cramp gehört zu dem germ. Adjektiv *krampa »krumm, gekrümmt« (vgl. z. B. ahd. chramph »krumm«) und steht im Ablaut zu ahd. krimphan »krümmen«, mhd. krimpfen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rampe — »schiefe Ebene zur Überbrückung von Höhenunterschieden (bei Brücken, Tunneln usw.); Auffahrt, Verladebühne«, daneben in der Bühnensprache mit der speziellen Bedeutung »Vorbühne« (beachte dazu die Zusammensetzungen »Rampenlicht«): Das Substantiv… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ramponieren — (ugs. für:) »stark beschädigen ‹und dadurch im Aussehen beeinträchtigen›«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Verb, das aus der nordd. Seemannssprache in die Allgemeinsprache gelangte, ist aus gleichbed. mniederl. ramponeren entlehnt. Dies ist aus… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”